Geschichte
Die älteste Jagdhundrasse Europas?
Die Existenz eines Jagdhundes vom Urtyp lässt sich auf Kreta über einen Zeitraum von mindestens 4000 Jahren nachweisen. Zahlreiche archäologische Funde und schriftliche Überlieferungen aus der Antike legten schon seit langem den Verdacht nahe, daß sich dieser Hundetyp über die Jahrtausende hinweg nahezu unverändert erhalten hat. Einige Kynologen und Archäologen vermuteten, daß es sich bei dem heutigen Kretischen Hund um die gleiche Hunderasse handelt, mit der schon die Minoer auf die Jagd gingen und somit um die älteste Jagdhundrasse Europas. Eine umfangreiche genetische Studie, durchgeführt von einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Universität Herakleion und dem Naturhistorischen Museum Kretas, hat dieses in ihrem im Juni 2007 veröffentlichten Bericht bestätigt. 2015 wurden im Rahmen der MARS-Studie weitere genetische Tests durchgeführt, mit etwas anderer Zielsetzung.
Die ursprüngliche Herkunft des Kretischen Hundes gibt noch immer einige Rätsel auf. Während bei der ersten Studie keine verwandtschaftlichen Beziehungen zu irgendeiner der bisher untersuchten anderen Hunderassen nachgewiesen werden konnten, brachten die neuen Tests genauere Ergebnisse. Die genetisch am nächsten stehenden Rassen scheinen einerseits andere mediterrane Urtyphunde, insbesondere Cirnecco del Etna und Kelb tal Fenek zu sein, andererseits gibt es eine relative Nähe zum Basenji und zum Kanaan-Hund.
Die Fotos auf dieser Seite stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden uns zur Verfügung gestellt.
Vor- und Frühgeschichte
Vereinzelte Funde aus der Steinzeit zeigen bereits Jagdszenen mit stehohrigen, ringelschwänzigen Hunden. Abbildungen dieses Hundetyps fand man auf Felszeichnungen von Nordafrika bis nach Frankreich. Auch auf Kreta wurden vor allem in Kulthöhlen Bilder und kleine Votivfiguren gefunden, die Hunde darstellen.
Die Zeit der Minoer
Die meisten Darstellungen Kretischer Hunde stammen aus der Bronzezeit, der minoischen Epoche (ca. 3000 v.Chr. bis 1100 v.Chr.). Ab ca. 1400 v.Chr. verstärkt sich der Einfluß mykenischer Kunst auf Kreta. Auf Siegeln, Wandfriesen, Keramik und Votivgaben findet man Darstellungen von Hunden, meistens in Verbindung mit der Jagd auf Wildziegen. Die extrem hohe Anzahl im Vergleich zu Abbildungen anderer Tierarten zeigt den hohen Stellenwert, den der Hund offensichtlich bei den Minoern hatte.
Die Siegelsteine, die rechts in der Sidebar zu sehen sind, wurden vorwiegend in den Palastanlagen von Knossos und Kato Zakros gefunden.
Dieser Eindruck wird bestätigt durch die Ausgrabungen der British School of Archaology in Roussolakos bei Palaikastro im Osten Kretas. Hier befand sich in minoischer Zeit die größte Siedlung Kretas, Eliá, mit einem bedeutenden Heiligtum des Diktäischen Zeus. Ein in diesem Heiligtum entdeckter Siegelabdruck zeigt einen Jäger mit zwei Hunden, die eine Kretische Wildziege angreifen. In unmittelbarer Nähe fand man zwei Brunnen aus spätminoischer Zeit (ca. 1450 v. Chr.) und darin die Skelette von verschiedenen Säugetieren, Pferden, Schafen, Ziegen, Schweinen usw., 55% dieser Knochen stammten jedoch von Hunden, unter ihnen waren 28 vollständig erhaltene Hundeskelette. Die Hunde waren verschiedenen Alters, vom jungen Welpen bis zum sehr alten Hund, dessen Zähne bis auf die Knochen abgenutzt waren. Wie uns der leitende Archäologe der Ausgrabung, Alexander MacGillivray, erklärte, wurden diese Hunde nach ihrem Tod der Gottheit als Opfer dargebracht. Sie wurden mit Grabbeigaben bestattet, und die Art der Bestattung weist auf den hohen Status des Hundes im minoischen Kreta hin. Der Hund war ein heiliges Tier, denn er war wichtig für die Jagd, die nicht nur der Nahrungsbeschaffung diente, sondern auch eine rituelle Handlung darstellte. Die Jagdbeute, meistens Hase oder Wildziege, wurde als Opfertier verwendet.
Alexander (Sandy) MacGillivray untersuchte in Zusammenarbeit mit der Archäozoologin Sheila Wall-Crowther die Skelette und stellte fest, daß sie zahlreiche anatomische Merkmale aufweisen, die mit denen des heutigen Kritikós Lagonikós identisch sind, z.B. die Kopfform mit langem Fang, lange Beine, tiefer Brustkorb. Er vertritt die Ansicht, daß es sich bei beiden um dieselbe Hunderasse handelt, der minoische Hund sich also über einen so langen Zeitraum erhalten hat. Um diese These zu beweisen, wurde gentechnisch verwertbares Material aus den Zähnen der Skelette gewonnen. Bereits 1995 wurden Blutproben von 50 Kretischen Jagdhunden auf der ganzen Insel (Sitia, Ierapetra, Ag. Nikolaos, Iraklion, Chania) gesammelt. Diese wurden von einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe des Naturhistorischen Museums der Universität Kreta in Iraklion mit den Proben der minoischen Hunde verglichen. Dabei wurden auch verwandschaftliche Beziehungen zu anderen Hunderassen, vor allem des Mittelmeerraumes überprüft. Daß man Abbildungen ähnlicher Hunde auch auf den anderen griechischen Inseln, in Nordafrika und auch in Ägypten gefunden hat, ist sicherlich kein Zufall. Die Minoer beherrschten zusammen mit den Phöniziern den Handel im gesamten östlichen Mittelmeer zwischen Ägypten und Sizilien. Als wertvolles Handelsgut führten sie die berühmten Kretischen Hunde mit sich und man ging bisher davon aus, daß sie sich so bis zu den Britischen Inseln verbreiteten und die dort vorhandenen Jagdhundtypen beeinflussten. Die aktuelle genetische Untersuchung zeigt eine u.a. eine genetische Nähe zum Cirnecco Del Etna auf Sizilien und dem Kelb Tal Fenek der Insel Malta.
Die Hellenistische und die Römische Epoche
Wohl kein Hund der griechischen Antike ist von den zeitgenossischen Künstlern so oft dargestellt und beschrieben worden wie der Kretische Hund.
Von 1100 v.Chr. bis 480 v.Chr. beherrschen die Dorer die Insel, die Eteokreter (echten Kreter) ziehen sich in die abgelegenen Bergregionen im Osten der Insel zurück. Das interessanteste Fundstück einer Hundedarstellung aus der sogenannten Geometrischen Epoche Kretas (900-650 v. Chr.) ist eine Metallklinge, die in der Ida-Höhle im Psiloritis-Gebirge gefunden wurde und heute im Museum von Iraklion zu sehen ist (Saal 121, Vitrine 169). In der Nekropole von Orthi Petra bei Eleftherna (900-680 v.Chr.) wurde bei Grabungen unter der Leitung von Prof. Nikos Stampolidis das Skelett eines Hundes gefunden, das alle Merkmale des Kritikos Lagonikos aufweist. Es lag direkt neben der Amphore mit dem Skelett eines etwa 15 Jahre alten Jungen.
Es gibt aus Klassisch-griechischer Zeit (480 v.Chr. bis 67 v.Chr.) viele Hundedarstellungen, vor allem auf Vasen, die entweder den Kretischen oder den Lakonischen Hund zeigen. Meist handelt es sich um Jagdszenen, aber der Kreter wird auch häufig im Zusammenhang mit dem Mythos von Aktaion abgebildet.
Die Römer haben auf Kreta in der Zeit von 67 v.Chr. bis 330 n.Chr. mehrere Mosaiken mit Hundebildern hinterlassen, von denen sich u.a. im Museum von Kastelli-Kissamos einige sehr gut erhaltene befinden.
In der Antike tauchten erstmals Schriftstücke auf, deren Autoren sich mit Hunden oder der Jagd beschäftigt hatten.
Xenophon (430-354 v. Chr.) widmet in seinem Werk „Kunst der Jagd“ den Jagdhunden mehrere Seiten und bezeichnet die Kretischen Hunde als die besten Hasenjäger der Welt neben dem Hund der Lakonier. Auch in anderen Schriftstücken dieser Epoche wird der Kretische Hund als vielseitig verwendbarer Gebrauchshund beschrieben, der kräftig und mutig ist und für die Jagd auf Wildschwein, Wildziege und Hase genutzt wird. Er ist besonders schnell und hält leicht mit dem Pferd Schritt, wird daher als „parippos“ bezeichnet (παρ... = Vorsilbe neben, ίππος = Pferd). Sein großes Durchhaltevermögen bei der Jagd in felsigem und dornigem Gelände trägt ihm das Attribut „diaponos“ ein (διαπόνος = der die Ermüdung überwindet).
Ovid (geb. 43 v. Chr.) schreibt, daß eine Truppe von Jagdhunden undenkbar ist ohne einen guten Kretischen Hund.
Oppian (2.Jh. n. Chr.) beschreibt in seiner Arbeit „Die Jagd“ das Aussehen des Kretischen Hundes sehr genau und es stimmt im Wesentlichen mit dem des heutigen Kritikós Lagonikós überein.
Die Herrschaft der Osmanen
Nach der Römischen Epoche werden die Berichte über die Kretischen Hunde immer spärlicher. |
Der Engländer Pashley berichtet in „Reisen auf Kreta“ im Jahre 1834: "On approaching it my ears were saluted by the loud barking of several dogs: they continued to shew their dislike for strangers, who wore dresses which they were so little used to, for some time after we were settled among them. The Cretan dogs are not so ferocious as those of Albania, where the ancient Molossian breed seems to be preserved, in all its purity, to the great discomfort of European travellers. The Cretan animals are all of one race and are peculiar to the island. |
Die Neuzeit
Der Zoologe Conrad Keller, einer der angesehensten Kynologen seiner Zeit, untersucht den Kretischen Hund im Jahr 1902 und stellt fest, dass er zu der Gruppe von Hunden gehört, die als gemeinsamen Vorfahr den Abessinischen Wolf (Canis simensis) hat. Er bezeichnet ihn als reinen Windhund, der seinen ursprünglichen Charakter bewahren konnte: langer, schmaler Kopf, spitze Schnauze, tiefer Brustkorb, lange Beine und sehnige Muskeln. Sowohl im Aussehen als auch in der Verwendung findet er viele Übereinstimmungen mit den Beschreibungen der antiken Autoren.
1931 bekommt Paul Spatz vom Direktor des Berliner Zoos, Geheimrat Heck, den Auftrag, auf der Insel Kreta die berühmten Hunde zu untersuchen. Aber er findet nur rasselose Mischlinge. Auch der Hinweis, dass es in der Gegend von Sitia noch reinrassige Kretische Jagdhunde geben soll, führt nicht zum Erfolg und er vermutet, dass diese Hunderasse ausgestorben sei.
Herr Spatz war wohl einer Besonderheit der kretischen Mentalität zum Opfer gefallen, denn der Kretische Jagdhund war keineswegs ausgestorben. Aber die Besitzer dieser Hunde hielten deren Existenz häufig geheim und hüteten ihren Schatz, so daß es für einen Ausländer schwierig war, einen echten Kritikós Lagonikós zu finden. Nur wenige Jahre später erscheint in der Jagdzeitschrift „Kynigetika Nea“ der Artikel „Die berühmten Kretischen Hunde des Altertums“. Autor ist der bekannte Archäologe Spiridon Marinatos, der 1933 das Archäologische Museum Iraklion leitet. Er ist leidenschaftlicher Jäger und Hundeliebhaber und kennt natürlich die vielen antiken Hundedarstellungen, aber auch die neuzeitlichen Hunde Kretas. Er schlägt die Gründung einer Assoziation für den Schutz und die Entwicklung des Kretischen Jagdhundes vor und hinterlegt für diesen Zweck 500 Drachmen. Leider verlaufen seine Bemühungen im Sande. |
Cirnecco del Etna in Italien, dessen „Entdecker“ 60 Jahre bis zur Anerkennung dieser Rasse benötigten. Die Gründe dafür waren sowohl auf Sizilien wie auf Kreta vor allem in der Mentalität der Menschen dort zu finden. Es waren irrationaler Aberglaube (Angst vor dem bösen Blick), Furcht vor Diebstahl der Hunde aber auch einfach eine gewisse Nachlässigkeit im Spiel. Diese Hunde waren seit Generationen nur für den Gebrauch bestimmt und durch natürliche Auslese gezüchtet wurden. An der offiziellen Anerkennung als Rasse hatte kaum jemand Interesse. Im Juli 1961 veröffentlicht Dr. Basourakos folgenden Artikel in der Zeitschrift „Kynophilia“: „Der Kritikós Ichnilátis oder Kritikós Lagonikós ist unumstritten die älteste Jagdhundrasse Europas mit 4000 jähriger Geschichte. Wegen seiner Isolierung in den gebirgigen und ungastlichen Geländen des Hinterlandes Kretas hat diese Rasse fast völlig ihre ursprüngliche Windhundmorphologie beibehalten. Heute jedoch ist die Reinheit der Rasse ernsthaft durch das Rassenmischungsphänomen bedroht, aber es gibt immer noch einige typische Exemplare in den Bergen Ostkretas.“ Dann beschreibt er die Rasse. Im Oktober 1961 erscheint ein Appell an alle Jäger und Jagdverbände mit der Bitte um Hilfe und Informationen unter dem Titel: „Der Wert der griechischen Hunderassen“. Er schreibt: “Der Kritikós Ichnilátis ist ein lebendes nationales und historisches Denkmal. Es besteht die Dringlichkeit zur Nutzung und Entwicklung des Kritikós Ichnilátis, da er als reine Rasse in der unmittelbaren Zukunft verschwinden könnte. Seine offizielle Anerkennung ist notwendig." |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1989 gibt es Hilfe durch den ehemaligen Tierarzt-Inspektor Kretas, Ioannis Karavelakis. Er ist auch Präsident der Kretischen Gesellschaft zum Schutz und Erhalt der einheimischen Tierwelt (Παγκρήτιος Σύνδεσμος Προστασίας και Διάσωση της Ιθαγενούς Πανίδας) und berichtet in einer Lokalzeitung von Iraklion detailliert über den Kritikós Ichnilátis in seinem Artikel „Der Schutz der historischen Tierwelt Kretas“.
Im Frühjahr 1994 tragen die Bemühungen von Dr. Basourakos endlich Früchte. Der Züchter Evangelos Geneiatakis aus Ierapetra sendet ihm Informationen und zahlreiche Fotos Kretischer Hunde. Dr. Basourakos ist begeistert! Drei Alben füllen diese Fotos und sie zeigen Hunde unterschiedlichster Farben und von sehr einheitlichem Typ. Im September 1994 fährt er nach Kreta, um eine ausführliche Studie über den Kritikós Ichnilátis durchzuführen. In Ierapetra und Sitia inspiziert und vermisst er die dort versammelten Exemplare nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten, um einen einheitlichen Standard aufzustellen, wie es bereits 1956/57 für den Ellinikos Ichnilatis geschehen war.
Die Situation heute
Der von Dr. Basourakos aufgestellte Standard wurde von Maria Ginala abgeändert und bildete die Grundlage für die Anerkennung des Kretischen Hundes unter der offiziellen Rassebezeichnung "Kritikós Lagonikós" durch den Kennelclub of Greece (K.O.E.) im März 2003. Die internationale Anerkennung durch die FCI wird angestrebt. Im April 2007 besuchte eine Delegation der FCI die Insel Kreta, um eine Sichtung des Hundebestandes und die Überprüfung des Standards vorzunehmen. Anfang 2015 hat der Deutsche Hundezuchtverband VDH den Kritikós Lagonikós auf nationaler Ebene anerkannt, die Betreuung der Rasse hat der Deutsche Windhundzucht- und Rennverband DWZRV übernommen.
Seit ca. 30 Jahren widmet sich eine Handvoll engagierter Züchter vor allem im Osten Kretas der Aufgabe, diese schönen und ungewöhnlichen Hunde der Nachwelt zu erhalten, und sie nahmen erstmals 1997 mit ihren Hunden an einer Internationalen Ausstellung in Athen teil. Über mehrere Jahre fanden auf Kreta regelmäßig Zuchtschauen statt, um die bei den Jägern und Schäfern vorhandenen Hunde zu sichten und zu beurteilen. Der damals gegründete Verein der Freunde des Kritikos Ichnilatis (OFKI) konnte sich jedoch hinsichtlich der Rassebezeichnung und des Standards nicht mit dem griechischen Hundezuchtverband KOE einigen. Auf Kreta gab es nur einige wenige internationale Ausstellungen, und so waren die kretischen Hundebesitzer gezwungen, nach Athen zu reisen, wenn sie ihre Hunde im Zuchtbuch registrieren und für die Zucht anerkennen lassen wollten. In den ersten Jahren nach Anerkennung der Rasse wurden im Zuchtbuch des KOE ca. 100 Kritikoi Lagonikoi eingetragen. Danach gab es fast ausschließlich Eintragungen durch die wenigen Züchter auf dem griechischen Festland. Die "Original-Kreter" wurden weiterhin überwiegend ohne Ahnentafel und Zuchtbucheintrag nach den althergebrachten Kriterien gezüchtet. Seit einigen Jahren jedoch ändert sich die Situation für die Rasse. Viele vor allem jüngere Hundebesitzer haben erkannt, dass die Rasse in ihrer Ursprungsform nur erhalten werden kann, wenn die Vermischung mit anderen Rassen verhindert wird. Dafür ist es notwendig, die reinrassigen und typischen Exemplare zu registrieren. 2015 wurde der Kritikos Lagonikos Club Kreta OKLA (Ομιλος Κρητικού Λαγωνικού) gegründet, dem KOE angeschlossen, und schon im selben Jahr |
gab es wieder die erste Zuchtschau auf Kreta mit guter Beteiligung. Jeder Hund wurde von einem ausgebildeten Richter der Rasse untersucht und 29 von ihnen nach erfolgter Anerkennung ins Zuchtbuch eingetragen. An der genetischen Untersuchung der Rasse (MARS-Studie), die vom Deutschen Windhundzucht- und Rennverband (DWZRV) durchgeführt wurde, nahmen ca. 70 Hunde von Mitgliedern des Clubs teil. Der Club organisiert auch Seminare zu rasserelevanten und allgemeinen Themen für Hundehalter und arbeitet an der Entwicklung eines Jagdeignungstests und der Korrektur des derzeit gültigen Standards. Außerdem werden der Tier- und Umweltschutz unterstützt, die Mitglieder wollen die artgerechtere Hundehaltung fördern und ein besseres Verständnis für Natur und nachhaltigem Umgang mit dieser. |
Internationale Ausstellung Athen 5.10.1997
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuchtschau Chania/Kreta 2.4.2003

Chania/Kreta, 2.4.2003
Vorstellung und Anerkennung d. Kritikos Lagonikos im Rahmen der Jagdmesse "Diana" Anna Meindani mit Talos u. Ariadni, Vassilis Kommatas und Giannis Geneatakis mit Dhias u. Zoiroula, Giannis Giannikas mit Gaia u. Pasiphae, Manolis Petrakis mit Falkona, Nikos Anetakis mit Flora u. Kartsonis
Zuchtschau Kreta 2015

Zuchtschau Kato Gouves, Heraklion/Kreta, 26.7.2015
Die Organisatoren und der Richter Stelios Makaritis (mit Astrid Collett)
Zuchtschau Kreta 2016
Infotafel in Sitia
Zuchtschau Kreta 2018
>>> weiter (next) Erscheinungsbild
<<< zurück (back) Standard Griechisch