Geschichte
Die älteste Jagdhundrasse Europas?
Die Existenz eines Jagdhundes vom Urtyp lässt sich auf Kreta über einen Zeitraum von mindestens 4000 Jahren nachweisen. Zahlreiche archäologische Funde und schriftliche Überlieferungen aus der Antike legten schon seit langem den Verdacht nahe, daß sich dieser Hundetyp über die Jahrtausende hinweg nahezu unverändert erhalten hat. Einige Kynologen und Archäologen vermuteten, daß es sich bei dem heutigen Kretischen Hund um die gleiche Hunderasse handelt, mit der schon die Minoer auf die Jagd gingen und somit um die älteste Jagdhundrasse Europas. Eine umfangreiche genetische Studie, durchgeführt von einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Universität Herakleion und dem Naturhistorischen Museum Kretas, hat dieses in ihrem im Juni 2007 veröffentlichten Bericht bestätigt. 2015 wurden im Rahmen der MARS-Studie weitere genetische Tests durchgeführt, mit etwas anderer Zielsetzung.
Die ursprüngliche Herkunft des Kretischen Hundes gibt noch immer einige Rätsel auf. Während bei der ersten Studie keine verwandtschaftlichen Beziehungen zu irgendeiner der bisher untersuchten anderen Hunderassen nachgewiesen werden konnten, brachten die neuen Tests genauere Ergebnisse. Die genetisch am nächsten stehenden Rassen scheinen einerseits andere mediterrane Urtyphunde, insbesondere Cirnecco del Etna und Kelb tal Fenek zu sein, andererseits gibt es eine relative Nähe zum Basenji und zum Kanaan-Hund.
Die Fotos auf dieser Seite stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden uns zur Verfügung gestellt.
Vor- und Frühgeschichte
Vereinzelte Funde aus der Steinzeit zeigen bereits Jagdszenen mit stehohrigen, ringelschwänzigen Hunden. Abbildungen dieses Hundetyps fand man auf Felszeichnungen von Nordafrika bis nach Frankreich. Auch auf Kreta wurden vor allem in Kulthöhlen Bilder und kleine Votivfiguren gefunden, die Hunde darstellen.
Die Zeit der Minoer
Die meisten Darstellungen Kretischer Hunde stammen aus der Bronzezeit, der minoischen Epoche (ca. 3000 v.Chr. bis 1100 v.Chr.). Ab ca. 1400 v.Chr. verstärkt sich der Einfluß mykenischer Kunst auf Kreta. Auf Siegeln, Wandfriesen, Keramik und Votivgaben findet man Darstellungen von Hunden, meistens in Verbindung mit der Jagd auf Wildziegen. Die extrem hohe Anzahl im Vergleich zu Abbildungen anderer Tierarten zeigt den hohen Stellenwert, den der Hund offensichtlich bei den Minoern hatte.
Die Siegelsteine, die rechts in der Sidebar zu sehen sind, wurden vorwiegend in den Palastanlagen von Knossos und Kato Zakros gefunden.
Dieser Eindruck wird bestätigt durch die Ausgrabungen der British School of Archaology in Roussolakos bei Palaikastro im Osten Kretas. Hier befand sich in minoischer Zeit die größte Siedlung Kretas, Eliá, mit einem bedeutenden Heiligtum des Diktäischen Zeus. Ein in diesem Heiligtum entdeckter Siegelabdruck zeigt einen Jäger mit zwei Hunden, die eine Kretische Wildziege angreifen. In unmittelbarer Nähe fand man zwei Brunnen aus spätminoischer Zeit (ca. 1450 v. Chr.) und darin die Skelette von verschiedenen Säugetieren, Pferden, Schafen, Ziegen, Schweinen usw., 55% dieser Knochen stammten jedoch von Hunden, unter ihnen waren 28 vollständig erhaltene Hundeskelette. Die Hunde waren verschiedenen Alters, vom jungen Welpen bis zum sehr alten Hund, dessen Zähne bis auf die Knochen abgenutzt waren. Wie uns der leitende Archäologe der Ausgrabung, Alexander MacGillivray, erklärte, wurden diese Hunde nach ihrem Tod der Gottheit als Opfer dargebracht. Sie wurden mit Grabbeigaben bestattet, und die Art der Bestattung weist auf den hohen Status des Hundes im minoischen Kreta hin. Der Hund war ein heiliges Tier, denn er war wichtig für die Jagd, die nicht nur der Nahrungsbeschaffung diente, sondern auch eine rituelle Handlung darstellte. Die Jagdbeute, meistens Hase oder Wildziege, wurde als Opfertier verwendet.
Alexander (Sandy) MacGillivray untersuchte in Zusammenarbeit mit der Archäozoologin Sheila Wall-Crowther die Skelette und stellte fest, daß sie zahlreiche anatomische Merkmale aufweisen, die mit denen des heutigen Kritikós Lagonikós identisch sind, z.B. die Kopfform mit langem Fang, lange Beine, tiefer Brustkorb. Er vertritt die Ansicht, daß es sich bei beiden um dieselbe Hunderasse handelt, der minoische Hund sich also über einen so langen Zeitraum erhalten hat. Um diese These zu beweisen, wurde gentechnisch verwertbares Material aus den Zähnen der Skelette gewonnen. Bereits 1995 wurden Blutproben von 50 Kretischen Jagdhunden auf der ganzen Insel (Sitia, Ierapetra, Ag. Nikolaos, Iraklion, Chania) gesammelt. Diese wurden von einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe des Naturhistorischen Museums der Universität Kreta in Iraklion mit den Proben der minoischen Hunde verglichen. Dabei wurden auch verwandschaftliche Beziehungen zu anderen Hunderassen, vor allem des Mittelmeerraumes überprüft. Daß man Abbildungen ähnlicher Hunde auch auf den anderen griechischen Inseln, in Nordafrika und auch in Ägypten gefunden hat, ist sicherlich kein Zufall. Die Minoer beherrschten zusammen mit den Phöniziern den Handel im gesamten östlichen Mittelmeer zwischen Ägypten und Sizilien. Als wertvolles Handelsgut führten sie die berühmten Kretischen Hunde mit sich und man ging bisher davon aus, daß sie sich so bis zu den Britischen Inseln verbreiteten und die dort vorhandenen Jagdhundtypen beeinflussten. Die aktuelle genetische Untersuchung zeigt eine u.a. eine genetische Nähe zum Cirnecco Del Etna auf Sizilien und dem Kelb Tal Fenek der Insel Malta.
Die Hellenistische und die Römische Epoche
Wohl kein Hund der griechischen Antike ist von den zeitgenossischen Künstlern so oft dargestellt und beschrieben worden wie der Kretische Hund.
Von 1100 v.Chr. bis 480 v.Chr. beherrschen die Dorer die Insel, die Eteokreter (echten Kreter) ziehen sich in die abgelegenen Bergregionen im Osten der Insel zurück. Das interessanteste Fundstück einer Hundedarstellung aus der sogenannten Geometrischen Epoche Kretas (900-650 v. Chr.) ist eine Metallklinge, die in der Ida-Höhle im Psiloritis-Gebirge gefunden wurde und heute im Museum von Iraklion zu sehen ist (Saal 121, Vitrine 169). In der Nekropole von Orthi Petra bei Eleftherna (900-680 v.Chr.) wurde bei Grabungen unter der Leitung von Prof. Nikos Stampolidis das Skelett eines Hundes gefunden, das alle Merkmale des Kritikos Lagonikos aufweist. Es lag direkt neben der Amphore mit dem Skelett eines etwa 15 Jahre alten Jungen.
Es gibt aus Klassisch-griechischer Zeit (480 v.Chr. bis 67 v.Chr.) viele Hundedarstellungen, vor allem auf Vasen, die entweder den Kretischen oder den Lakonischen Hund zeigen. Meist handelt es sich um Jagdszenen, aber der Kreter wird auch häufig im Zusammenhang mit dem Mythos von Aktaion abgebildet.
Die Römer haben auf Kreta in der Zeit von 67 v.Chr. bis 330 n.Chr. mehrere Mosaiken mit Hundebildern hinterlassen, von denen sich u.a. im Museum von Kastelli-Kissamos einige sehr gut erhaltene befinden.
In der Antike tauchten erstmals Schriftstücke auf, deren Autoren sich mit Hunden oder der Jagd beschäftigt hatten.
Xenophon (430-354 v. Chr.) widmet in seinem Werk „Kunst der Jagd“ den Jagdhunden mehrere Seiten und bezeichnet die Kretischen Hunde als die besten Hasenjäger der Welt neben dem Hund der Lakonier. Auch in anderen Schriftstücken dieser Epoche wird der Kretische Hund als vielseitig verwendbarer Gebrauchshund beschrieben, der kräftig und mutig ist und für die Jagd auf Wildschwein, Wildziege und Hase genutzt wird. Er ist besonders schnell und hält leicht mit dem Pferd Schritt, wird daher als „parippos“ bezeichnet (παρ... = Vorsilbe neben, ίππος = Pferd). Sein großes Durchhaltevermögen bei der Jagd in felsigem und dornigem Gelände trägt ihm das Attribut „diaponos“ ein (διαπόνος = der die Ermüdung überwindet).
Ovid (geb. 43 v. Chr.) schreibt, daß eine Truppe von Jagdhunden undenkbar ist ohne einen guten Kretischen Hund.
Oppian (2.Jh. n. Chr.) beschreibt in seiner Arbeit „Die Jagd“ das Aussehen des Kretischen Hundes sehr genau und es stimmt im Wesentlichen mit dem des heutigen Kritikós Lagonikós überein.
Die Herrschaft der Osmanen
Nach der Römischen Epoche werden die Berichte über die Kretischen Hunde immer spärlicher. |
Der Engländer Robert Pashley berichtet in „Reisen auf Kreta“ im Jahre 1834: "On approaching it my ears were saluted by the loud barking of several dogs: they continued to shew their dislike for strangers, who wore dresses which they were so little used to, for some time after we were settled among them. The Cretan dogs are not so ferocious as those of Albania, where the ancient Molossian breed seems to be preserved, in all its purity, to the great discomfort of European travellers. The Cretan animals are all of one race and are peculiar to the island. |
Die Neuzeit
Der schweizer Zoologe Conrad Keller, einer der angesehensten Kynologen seiner Zeit, forscht auf Kreta um die Jahrhundertwende und berichtet in den „Studien über die Haustiere des Mittelmeerraumes“ 1902 ausführlich über den Kretischen Hund. Für ihn steht fest, dass er zu der Gruppe von Hunden gehört, die als gemeinsamen Vorfahr den Abessinischen Wolf (Canis simensis) hat und als Relikt der antiken Windhunde auf der Insel überlebt hat. Er findet zwei unterschiedliche Typen von einheimischen Hunden auf Kreta, bemerkt aber auch, dass bereits zu dieser Zeit auch europäische Hunderassen dort gehalten werden: „Was uns frühere Reisende über den Rassencharakter der kretischen Haushunde berichten, ist sehr ungenau, jedenfalls ganz unvollständig. Der alte Tournefort,der als Autorität gilt, macht folgende Angaben... (es folgt die Beschreibung s.o.). Pashley bemerkt, dass die Kreterhunde der Insel eigentümlich seien, ihre Größe steht unter derjenigen der Windhunde, die Behaarung ist länger. Sie jagen das Wild mit der Nase. Ich vermute, dass Pashley den stehohrigen Kreterhund und den hochbeinigen Jagdwindhund zusammengeworfen hat. Dagegen ist seine Annahme, dass diese Hunde Abkömmlinge der von den antiken Schriftstellern so gepriesenen Rasse seien, vollkommen zutreffend. V. Raulin begnügt sich damit, die Angaben seiner Vorgänger anzuführen und fügt hinzu, dass diese Hunde mit dem Namen “Skylos”bezeichnet werden. Zunächst ist mir nicht recht verständlich, wie die früheren Beobachter übereinstimmend nur von einer Rasse sprechen können, während doch neben dem allerdings sehr eigenartigen Kreterhund noch zahlreiche andere Rassen gehalten werden. Die Kreter haben eine grosse Liebhaberei für Hunde, sie halten eine Menge von Jagdhunden, Zwergspitzen, Foxterriers und vereinzelt auch Möpse und Pudel. Die Annahme ist kaum zulässig, dass diese verschiedenen Rassen erst in der neuesten Zeit nach Kreta gelangt sind. Dagegen spricht schon ihre große Individuenzahl und die Tatsache, dass ein hängeohriger Jagdhund bereits auf einer altkretischen Münze aus Phaistos abgebildet wird. Schildern wir zunächst den eigenartigen Kreterhund,der allen Reisenden aufgefallen ist und schon im Altertum berühmt war. Er ist heute noch häufig. In Kanea sah ich zwar nur wenige Exemplare, begegnete ihm dagegen recht oft in Kandia. Man versicherte mich, dass er auch in der Gegend von Sitia in Ostkreta zahlreich vorkommt. Er streift gewöhnlich in den belebtesten Strassen herum und schleicht an den Metzgerläden vorbei, um etwas Schaffleisch zu erhaschen. Ich sah einzelne Exemplare auch auf den einsamen Bauernhöfen im Innern der Insel. Der Kreterhund ist etwas kleiner und gedrungener als unsere größeren Windhunde. Immerhin ist der Leib mager, in den Weichen stark aufgezogen, der Brustkorb wohl entwickelt. Die Beine sind hoch und wenig bemuskelt, das Kreuz etwas abgeschlagen, der Schwanz lang und dürr. Der Kopf besitzt große Stehohren und ist in eine feine, lange Schnauze ausgezogen. In der Färbung variiert diese Rasse sehr. Ich sah ganz schwarze Exemplare und solche, die einfarbig weiß waren. Gewöhnlich ist er weißlich mit größeren gelb-roten Flecken, manchmal auch schwarzscheckig. Die Behaarung ist kurz, etwas grob und eng anliegend. Im ganzen machte mir der heutige Kreterhund den Eindruck, als sei er stark vernachlässigt, manchmal stutzt man ihm den Schwanz und die Ohren, was ihm ein hässliches Aussehen verleiht. In Ostkreta sollen indessen besser gehaltene Zuchten vorkommen.
Handelt es sich um die Rassenklassifikation, so kann es gar keinem Zweifel unterliegen, dass wir es mit einem echten Windhund zu tun haben, der einen primitiven Charakter bewahrt hat. Ebenso sicher ist es, dass er mit dem früher von mir beschriebenen Ibizahund der Balearen-Inseln nahe verwandt, ja geradezu identisch ist. Schlechter gehaltene Balearenhunde lassen sich hinsichtlich der äußeren Erscheinung und dem Benehmen kaum vom Kreterhund unterscheiden. Beide haben ihr Stammland im Niltal. Es sind lebende Reste der alten Pharaonen-Windhunde, die sich kaum verändert haben. Während wir bisher nur die Relikten-Kolonie auf den Balearen kannten, kommt jetzt eine zweite in Kreta hinzu. Verfolgen wir die Geschichte der Rasse nach rückwärts, so erkennen wir, dass ihre Blütezeit in die zweite Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrtausends fällt. Die Kreterhunde waren im Altertum berühmt und kamen vielfach nach Griechenland hinüber. Wir besitzen vorzügliche bildliche Darstellungen derselben. Sie finden sich auf altkretischen Münzen, insbesondere auf Münzen des antiken Kydonia. Der Sage zufolge soll sogar der Gründer dieser Stadt in seiner Kindheit von einer Kreterhündin gesäugt worden sein. Wie mir der berühmte Numismatiker Imhoof-Blumerbrieflich mitteilt, reichen diese altkretischen Münzen hinsichtlich ihres Alters nicht über das Jahr 500 v. Chr. hinauf. Eine reiche Auswahl derartiger Münzen mit schönen Windhundbildern, die alle Stehohren erkennen lassen, enthält das numismatische Werk des griechischen Archäologen J- N. Svoronos. Gute Hundebilder aus Altkreta gibt auch Otto Keller in seinem Werke über „Die antike Tierwelt“ nach Vorlagen, die ihm Imhoof-Blumer geliefert hat. Die einstigen Lieblinge der Artemis sind indessen schon vor dem Erscheinen der Hellenen in Kreta eingewandert. Ich fand im Museum in Kandia ein Windhundbild aus der ältesten minoischen Zeit, die weit hinter die mykenische Periode zurückgeht. Es stammt aus Mochlos (Mirabellabai) und wurde von dem Amerikaner R. B. Seager ausgegraben. Es ist ein stehohriger Windhund in liegender Stellungauf dem Deckel eines aus schwarzem Steatit gearbeiteten Gefäßes. Ich gebe nebenstehend das Bild in natürlicher Größe nach einerZeichnung, die ich in Kreta angefertigt habe (Anm.: Eine fast identische Pyxis wurde in Zakros gefunden). Wir müssen somit annehmen, dass schon zur Zeit der ältesten Dynastien in Ägypten große Windhunde nach Kreta gelangten und also mindestens seit 4000 Jahren dort vorhanden sind. Eine weitere Rasse, mit voriger nahe verwandt und offenbar aus der gleichen Region eingewandert, tritt uns in den stark verbreiteten Jagdhunden entgegen. Man verwendet sie hauptsächlich zur Jagd auf Hasen, Steinhühner und Wildtauben. Ihre Behaarung ist bald kurz und dicht anliegend wie bei den Laufhunden, bald länger nach Art eines Setter. Der Kopf, im Schnauzenteil vorgezogen, trägt mäßig umfangreiche Hängeohren. Die Körperfärbung ist sehr verschieden. Als häufigstes Vorkommen habe ich notiert: dunkel-braun mit rostfarbener Schnauze und rostfarbenen Pfoten, weiß mit rostbraunen Flecken, schwarz mit heller Schnauze, weißen Läufen und weißer Schwanzspitze, endlich weiß mit schwarzen Scheckenflecken. Manche Individuen sind in den Beinen ziemlich tief gestellt, bei anderen fiel mir auf, dass sie sehr hochbeinig sind und dann stark an die altägyptischen Jagdwindhunde erinnern. Ich glaube nicht, dass dies von einerEinkreuzung mit Kreterhunden herrührt, sondern dass wir Vererbung von altägyptischem Blut anzunehmen haben, also ebenfalls eine Reliktenform vor uns sehen. Solche hochbeinigen, hängeohrigen Jagdhunde sind wohl frühzeitig aus dem Niltal eingewandert, denn auf einer altkretischen Münze aus Südkreta, die in Phaistos gefunden wurde, ist dieser Hund recht gut abgebildet. Wahrscheinlich hat er sich von Kreta aus nach Sizilien verbreitet, mit dem schon zur Zeit des Minos Beziehungen bestanden haben. Otto Keller macht die ganz zutreffende Bemerkung, dass die sizilianischen Griechen eine große Vorliebe für Jagd-Windhunde besaßen. Antike Münzen aus Segesta und Syracus enthalten recht gute Darstellungen solcher Hunde, die mit den Kretern, wie der genannte Autor sagt, eine Verwandtschaft besitzen. Die heutigen russischen Windhunde oder Barsoi stammen wohl ebenfalls von Kreterhunden ab.”
Ab 1926 bereist der deutsche Zoologe und Forschungsreisende Paul Spatz im Auftrag des Direktors des Zoologischen Gartens Berlins, dem Biologen Ludwig Heck, die Insel Kreta. Er soll auch die berühmten Hunde Kretas, von denen Keller berichtet hatte, dort untersuchen. Er schreibt später: "So sehr ich auch in Kreta suchte, ich konnte zunächst nichts von den gewünschten Hunden finden. Schließlich hörte ich, dass es im Hinterland von Sitia... wohl noch solche Hunde gäbe, sie würden dort zur Hasenjagd benützt. |
Nur wenige Jahre später erscheint in der Jagdzeitschrift "Kynigetika Nea" der Artikel "Die berühmten Kretischen Hunde des Altertums". Autor ist der bekannte Archäologe Spiridon Marinatos, der 1933 das Archäologische Museum Iraklion leitet. Er ist leidenschaftlicher Jäger und Hundeliebhaber und kennt natürlich die vielen antiken Hundedarstellungen, aber auch die neuzeitlichen Hunde Kretas. Er schlägt die Gründung einer Assoziation für den Schutz und die Entwicklung des Kretischen Jagdhundes vor und hinterlegt für diesen Zweck 500 Drachmen. Leider verlaufen seine Bemühungen im Sande. |
1989 gibt es Hilfe durch den ehemaligen Tierarzt-Inspektor Kretas, Ioannis Karavelakis. Er ist auch Präsident der Kretischen Gesellschaft zum Schutz und Erhalt der einheimischen Tierwelt (Παγκρήτιος Σύνδεσμος Προστασίας και Διάσωση της Ιθαγενούς Πανίδας) und berichtet in einer Lokalzeitung von Iraklion detailliert über den Kritikós Ichnilátis in seinem Artikel „Der Schutz der historischen Tierwelt Kretas“.
Im Frühjahr 1994 tragen die Bemühungen von Dr. Basourakos endlich Früchte. Der Züchter Evangelos Geneiatakis aus Ierapetra sendet ihm Informationen und zahlreiche Fotos Kretischer Hunde. Dr. Basourakos ist begeistert! Drei Alben füllen diese Fotos und sie zeigen Hunde unterschiedlichster Farben und von sehr einheitlichem Typ. Im September 1994 fährt er nach Kreta, um eine ausführliche Studie über den Kritikós Ichnilátis durchzuführen. In Ierapetra und Sitia inspiziert und vermisst er die dort versammelten Exemplare nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten, um einen einheitlichen Standard aufzustellen, wie es bereits 1956/57 für den Ellinikos Ichnilatis geschehen war.
Die Situation heute
Der von Dr. Basourakos aufgestellte Standard wurde von Maria Ginala abgeändert und bildete die Grundlage für die Anerkennung des Kretischen Hundes unter der offiziellen Rassebezeichnung "Kritikós Lagonikós" durch den Kennelclub of Greece (K.O.E.) im März 2003. Die internationale Anerkennung durch die FCI wird angestrebt. Im April 2007 besuchte eine Delegation der FCI die Insel Kreta, um eine Sichtung des Hundebestandes und die Überprüfung des Standards vorzunehmen. Anfang 2015 hat der Deutsche Hundezuchtverband VDH den Kritikós Lagonikós auf nationaler Ebene anerkannt, die Betreuung der Rasse hat der Deutsche Windhundzucht- und Rennverband DWZRV übernommen.
Seit ca. 30 Jahren widmet sich eine Handvoll engagierter Züchter vor allem im Osten Kretas der Aufgabe, diese schönen und ungewöhnlichen Hunde der Nachwelt zu erhalten, und sie nahmen erstmals 1997 mit ihren Hunden an einer Internationalen Ausstellung in Athen teil. Über mehrere Jahre fanden auf Kreta regelmäßig Zuchtschauen statt, um die bei den Jägern und Schäfern vorhandenen Hunde zu sichten und zu beurteilen. Der damals gegründete Verein der Freunde des Kritikos Ichnilatis (OFKI) konnte sich jedoch hinsichtlich der Rassebezeichnung und des Standards nicht mit dem griechischen Hundezuchtverband KOE einigen. Auf Kreta gab es nur einige wenige internationale Ausstellungen, und so waren die kretischen Hundebesitzer gezwungen, nach Athen zu reisen, wenn sie ihre Hunde im Zuchtbuch registrieren und für die Zucht anerkennen lassen wollten. In den ersten Jahren nach Anerkennung der Rasse wurden im Zuchtbuch des KOE ca. 100 Kritikoi Lagonikoi eingetragen. Danach gab es fast ausschließlich Eintragungen durch die wenigen Züchter auf dem griechischen Festland. Die "Original-Kreter" wurden weiterhin überwiegend ohne Ahnentafel und Zuchtbucheintrag nach den althergebrachten Kriterien gezüchtet. Seit einigen Jahren jedoch ändert sich die Situation für die Rasse. Viele vor allem jüngere Hundebesitzer haben erkannt, dass die Rasse in ihrer Ursprungsform nur erhalten werden kann, wenn die Vermischung mit anderen Rassen verhindert wird. Dafür ist es notwendig, die reinrassigen und typischen Exemplare zu registrieren. 2015 wurde der Kritikos Lagonikos Club Kreta OKLA (Ομιλος Κρητικού Λαγωνικού) gegründet, dem KOE angeschlossen, und schon im selben Jahr |
gab es wieder die erste Zuchtschau auf Kreta mit guter Beteiligung. Jeder Hund wurde von einem ausgebildeten Richter der Rasse untersucht und 29 von ihnen nach erfolgter Anerkennung ins Zuchtbuch eingetragen. An der genetischen Untersuchung der Rasse (MARS-Studie), die vom Deutschen Windhundzucht- und Rennverband (DWZRV) durchgeführt wurde, nahmen ca. 70 Hunde von Mitgliedern des Clubs teil. Der Club organisiert auch Seminare zu rasserelevanten und allgemeinen Themen für Hundehalter und arbeitet an der Entwicklung eines Jagdeignungstests und der Korrektur des derzeit gültigen Standards. Außerdem werden der Tier- und Umweltschutz unterstützt, die Mitglieder wollen die artgerechtere Hundehaltung fördern und ein besseres Verständnis für Natur und nachhaltigem Umgang mit dieser. |
Internationale Ausstellung Athen 5.10.1997
Zuchtschau Chania/Kreta 2.4.2003
2003 - Ausstellung Athen, Jagdmesse Diana
Anna Meindani mit Talos u. Ariadni, Vassilis Kommatas und Giannis Geneatakis mit Dhias u. Zoiroula, Giannis Giannikas mit Gaia u. Pasiphae, Manolis Petrakis mit Falkona, Nikos Anetakis mit Flora u. Kartsonis
Zuchtschau Kreta 2015
Zuchtschau Kato Gouves, Heraklion/Kreta, 26.7.2015
Die Organisatoren und der Richter Stelios Makaritis (mit Astrid Collett)
Zuchtschau Kreta 2016
Infotafel in Sitia
Zuchtschau Kreta 2018
>>> weiter (next) Erscheinungsbild
<<< zurück (back) Standard Griechisch